Wurmkurzeit: Ein Akt in drei Teilen

Wurmkurzeit: Ein Akt in drei Teilen

Hautprobleme bei Pferden - was kann ich tun? Du liest Wurmkurzeit: Ein Akt in drei Teilen 4 Minuten

Teil 1: Vorbereitung

Wer schlau ist, sorgt vor!

Vielen Pferdebesitzern graut es schon jetzt davor wenn die jährliche große Wurmkur ansteht. Um dein Pferd bestmöglich auf eine Wurmkur vorzubereiten und die Belastung des Körpers zu reduzieren, kannst du ein paar Wochen vor der Wurmkurgabe folgende Kräuter einsetzen, um den Magen, den Darm sowie das Immunsystem zu stärken.

  • Esparsette: Esparsette stärkt den Darm und schont den Magen. Zudem besitzt sie entzündungshemmende Eigenschaften. Sie bildet eine hervorragende Grundlage für eine Vor-der-Wurmkur-Kräutermischung.
  • Brombeerblätter: Brombeerblätter stärken ebenfalls den Magen-Darm-Trakt und wirken entzündungshemmend. Sie pushen mit ihrer Vielzahl an Antioxidantien zudem auch das Immunsystem.
  • Kamillenblüten: Die Kamille bringt die Darmflora unserer Pferde ins Gleichgewicht und beruhigt den Magen. Die enthaltenen Antioxidantien stärken die körpereigenen Abwehrkräfte.
  • Hagebutten: Hagebutten sind eine wahre Nährstoffbombe die unsere Pferde sowohl in ihrer Verdauung unterstützen als auch als echte Immunsystembooster fungieren.
  • Ringelblume: Ringelblume ist ein hervorragender Magenschmeichler der ebenfalls entzündungshemmend wirkt sowie die Abwehrkräfte stärkt.
  • Schafgarbe: Schafgarbe stärkt jetzt schonmal die Leber und die Nieren. Mit ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Bitterstoffen wirkt sie zudem beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.

Tipp!

Wir haben dir alle im Blog-Beitrag genannten Kräuter hier auf einer eigenen Seite zusammengestellt. So findest du auf einen Blick alle Kräuter die du brauchst.


    Teil 2: Würmer raus!

    So unterstützt du die Wurmausscheidung.

    Die Natur hat sich einige Kräuter und Pflanzen einfallen lassen die als wurmtreibend gelten. Durch ihre Ätherischen Öle, Scharf-, Gerb- und Bitterstoffe, sind sie in der Lage, die Entwicklung von Parasiten zu stören und die Ausscheidung zu fördern

    • Walnussblätter: Walnussblätter haben einen hohen Anteil an Gerb- und Bitterstoffen, Flavonoiden sowie ätherischen Ölen und eignen sich daher besonders gut zur Wurmabwehr.
    • Ingwer: Die Scharfstoffe und ätherischen Öle im Ingwer wirken stark wurmtreibend und erzeugen einen für Würmer feindlichen Boden.
    • Meerrettich: Meerrettich wirkt durch den hohen Anteil an Scharfstoffen keimhemmend und darmregulierend. Er belebt, vitalisiert, reinigt den Darm und hilft Parasiten auszutreiben.
    • Wermut: Wermut hat einen hohen Anteil an Scharf-, Gerb- und Bitterstoffen sowie an ätherischen Ölen. Dies kann die Entwicklung möglicher Darmparasiten stören bzw. die Ausscheidung unterstützen.
    • Schwarzkümmel: Thymoquinon – der Wirkstoff in Schwarzkümmel - hat eine abtötende Wirkung auf Bandwurmglieder und deren Vorstufen.
    • Esparsette: Esparsette ist reich an kondensierten Tanninen (Gerbstoffe) die eine gesunde Verdauung fördern sowie für ein wurmfeindliches Milieu im Magen-Darm-Trakt sorgen.
    Kräutermischung für Pferde Raus damid - Wilde Möhre 

    Tipp!

    Unsere Kräutermischung Raus damid“ beeinflusst durch bestimmte Pflanzeninhaltstoffe das Darmmilieu positiv und verändert es zu Ungunsten der Parasiten.

     

    Teil 3: Aufbau ist angesagt!

    So unterstützt du dein Pferd nach der Wurmkur.

    Nach der Wurmkur sollte das Darmmilieu unbedingt wieder aufgebaut werden. Denn die Wurmkur tötet nicht nur Parasiten, sondern auch viele wichtige Mikroorganismen und schädigt so die Darmflora. Einige Pferde leiden danach unter Kotwasser, Durchfall, Leistungsschwäche und einer erhöhten
    Anfälligkeit für Infekte.

    Daher gilt es jetzt: das Darmmilieu wieder aufzubauen sowie die Entgiftungsorgane und das Immunsystem zu stärken!

    • Ringelblume: Die Ringelblume wird seid jeher eingesetzt, um die Schleimhaut, zum Beispiel bei Magen-Darmbeschwerden, zu unterstützen und zu pflegen.
    • Echinacea: Echinacea ist der Immunsystembooster unter den Kräutern. Außerdem enthält sie entzündungshemmende, antivirale und antiinfektiöse Verbindungen.
    • Süßholzwurzel: Die Süßholzwurzel pflegt die Schleimhäute und unterstützt die natürliche Funktion der Magenschleimhaut. Als wichtigste Inhaltsstoffe gelten sekundäre Pflanzenstoffe wie Triterpensaponine und Flavonoide.
    • Goldrute: Goldrute kann dazu beitragen, die Gesundheit der Harnwege und Nieren zu fördern und die Ausscheidung von Abfallstoffen zu unterstützen.
    • Melisse: Melisse unterstützt die Verdauung und fördert ein gesundes Magen-Darm-System. Melisse kann dazu beitragen, Nervosität, Stress und Anspannung bei Pferden zu reduzieren
    • Mariendistelsamen: Silymarin in Mariendistelsamen kann dazu beitragen, die Leberzellen zu schützen und die Regeneration der Leber zu unterstützen.
    • Birkenrinde: Birkenrinde ist seit Langem für ihre positiven Auswirkungen auf die Harnwege und die Nierenfunktion bekannt. Sie fördert den Abtransport von Abfallstoffen aus dem Körper.
     

    Tipp!

    Du kannst dir deine eigene After-Wurmkur-Mischung ganz einfach in unserem Kräutermischer zusammenstellen. Alle oben genannten Kräuter können super miteinander kombiniert werden.